ConSozial 2024: Rückblick auf spannende Gespräche über soziale Herausforderungen und innovative Lösungen

ConSozial Messe Teamfoto 2024

ConSozial 2024: Rückblick auf spannende Gespräche über soziale Herausforderungen und innovative Lösungen Vom 16. bis 17. Oktober öffnete die ConSozial in Nürnberg wieder ihre Pforten – zum dritten Mal in Folge war BEWO-Online mit einem eigenen Stand vertreten. Zwei intensive Tage voller inspirierender Gespräche und spannender Begegnungen liegen hinter uns. Wir möchten unsere Eindrücke und […]

Teil VI: Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation

Wie in unserer Blogreihe zum Thema „Kommunikation“ deutlich wurde, ist dieses Thema äußerst komplex. Im letzten Teil dieser Blogreihe möchten wir euch Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation mit auf den Weg geben. Die Fähigkeit einer erfolgreichen und somit effektiven Kommunikation ist entscheidend für den persönlichen und auch den beruflichen Erfolg. Ob im privaten Umfeld, im […]

Teil V: Das Eisberg Modell

Bei der Kommunikation gibt es viele verschiedene Ebenen, die offensichtlich nicht erkennbar sind. Es zählt mehr zu einem Gespräch als das, was wir zueinander sagen. Auch das Verhältnis zu der anderen Person, der eigene persönliche Hintergrund und das Umfeld des Gespräches hat einen Einfluss auf den Verlauf der Kommunikation. Genau diese Beziehung zwischen der sichtbaren […]

Teil IV: Das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun

Das 4-Ohren-Modell ist ein bekanntes Modell von Friedemann Schulz von Thun in der Kommunikationswissenschaft. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als „Kommunikationsquadrat“ oder „Nachrichtenquadrat”. Teilweise wird das 4-Ohren-Modell auch als „4-Seiten-einer-Nachricht-Modell“ bezeichnet. Schulz von Thun entwickelte das effektive Kommunikationstool, das, korrekt angewendet, das gegenseitige Verständnis erheblich verbessert. Das Modell erschien erstmals 1981 in Band I […]

Teil III: Sender-Empfänger-Modell nach Shannon & Weaver

Im Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver werden Botschaften oder Aussagen von einer sendenden Person zu einer empfangenden Person transportiert. Diese Botschaften müssen von der sendenden Person verschlüsselt und von der empfangenden Person wieder entschlüsselt werden. Das Sender-Empfänger-Modell sagt aus, dass Kommunikation dann erfolgreich ist, wenn die vom Sender übermittelte Botschaft beim Empfänger unverändert ankommt. Das funktioniert allerdings nur dann, wenn keine Störungsquellen dazwischenkommen.

Teil II: Die fünf Axiome – Kommunikation nach Watzlawick

Der Kommunikationsexperte Paul Watzlawick hat 5 Axiome für seine Auffassung von Kommunikation entwickelt. Watzlawicks Kommunikationsmodell besteht aus diesen fünf Grundregeln. Anhand dieser Regeln können Kommunikationssituationen und daraus resultierende Missverständnisse erklärt werden.
Zudem sollen die Prinzipien helfen, die Dynamik der menschlichen Kommunikation besser zu verstehen und können in verschiedenen Kontexten, einschließlich zwischenmenschlicher Beziehungen und professioneller Interaktionen, angewendet werden. Zu beachten gilt, dass diese Axiome als Modelle dienen und nicht als universelle Gesetze betrachtet werden sollten.