
Wie lässt sich die Dokumentation in der sozialen Betreuung effizient und einfach gestalten?
Moderne Methoden und digitale Lösungen optimieren die Dokumentation in der sozialen Betreuung und reduzieren den administrativen Aufwand.
Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes in der Eingliederungshilfe im Jahr 2020 haben sich sowohl die rechtlichen als auch strukturellen Grundlagen für Leistungserbringer:innen erheblich verändert. Ziel dieser Reform ist es, Menschen mit Behinderungen stärker in ihren individuellen Bedürfnissen zu unterstützen und ihre Selbstbestimmung zu fördern.
Gleichzeitig brachte das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in der Eingliederungshilfe jedoch neue Anforderungen an die Arbeitsprozesse mit sich. Angesichts dieser Veränderungen werden digitale Lösungen zunehmend unverzichtbar, um Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen und strukturellen Veränderungen der Eingliederungshilfe, insbesondere durch das BTHG. Wir betrachten außerdem die verschiedenen Leistungen der Eingliederungshilfe und Herausforderungen mit denen Fachkräfte konfrontiert sind – von komplexen Rechtsgrundlagen bis hin zu regionalen Unterschieden der Anforderungen von Kostenträgern. Abschließend zeigen wir, warum es für Leistungserbringer*innen entscheidend ist, auf die Welle der Digitalisierung aufzuspringen, die durch die Entwicklungen der letzten Jahre vorangetrieben wurde.
Mit dem Inkrafttreten des BTHG am 1. Januar 2020 wurde das System der Eingliederungshilfe grundlegend neu strukturiert. Wichtige Änderungen umfassen:
Diese Änderungen sollen die Eingliederungshilfe transparenter, individueller und effektiver gestalten.
Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen umfasst zahlreiche Leistungen, die in vier Hauptkategorien unterteilt sind:
1. Leistungen zur sozialen Teilhabe (§§ 113–116 SGB IX)
Diese Leistungen fördern die gesellschaftliche Teilhabe und beinhalten:
Hinweis: Das Pooling von Leistungen kann hier angewendet werden, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, wenn mehrere Personen gleichzeitig ähnliche Hilfen benötigen. Ein Beispiel dafür ist die Assistenz in einer Wohngemeinschaft, bei der eine Person mehrere Bewohner:innen betreut. Voraussetzung dafür ist, dass die „gepoolte“ Leistung den individuellen Bedürfnissen gerecht wird und für die betroffenen Personen zumutbar ist.
2. Leistungen zur Teilhabe an Bildung (§ 112 SGB IX)
Hierbei geht es um die Unterstützung in Schule, Ausbildung und Studium, z. B.:
3. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§ 111 SGB IX)
Zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen gibt es:
Hinweis: Das Budget für Ausbildung wird nur als Eingliederungshilfe nach § 111 SGB IX gewährt, wenn die betroffene Person Anspruch auf Leistungen im Arbeitsbereich einer WfbM hat. Andernfalls, wenn der Anspruch im Eingangs- und Berufsbildungsbereich einer WfbM besteht, ist die Bundesagentur für Arbeit zuständig.
4. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
Diese beinhalten Maßnahmen wie:
Die präzise Ermittlung des Unterstützungsbedarfs ist ein zentrales Element der Reform durch das BTHG. Hierbei kommen die ICF-Kriterien (International Classification of Functioning, Disability, and Health) zum Einsatz. Diese Kriterien helfen, die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen auf das tägliche Leben systematisch zu erfassen und berücksichtigen sowohl die Funktionsfähigkeit als auch die Umweltfaktoren.
Die ICF besteht aus zwei Hauptbereichen:
Die ICF ermöglicht es Fachkräften, die Bedürfnisse von Klient:innen individuell und ganzheitlich zu erfassen, was zu einer besseren Planung und Dokumentation von Eingliederungshilfe-Leistungen führt.
Mehr zur ICF und ihrer praktischen Anwendung in der Eingliederungshilfe findest du in unserem ausführlichen Blogbeitrag: ICF & zielgerichtete Dokumentation mit BEWO-Online.
Soziale Einrichtungen, darunter auch Einrichtungen im Bereich der Eingliederungshilfe stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die ihren Arbeitsalltag zunehmend komplexer machen:
Diese Herausforderungen erfordern moderne Lösungen, die den Verwaltungsaufwand minimieren und gleichzeitig eine optimale Unterstützung für Menschen mit Behinderungen gewährleisten.
Der steigende Verwaltungsaufwand macht es für soziale Einrichtungen zunehmend schwieriger, ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Digitale Lösungen wie BEWO-Online unterstützen dabei, Dokumentation, Abrechnung und Organisation zu optimieren.
BEWO-Online ist eine speziell für die Eingliederungshilfe entwickelte Cloud-Software, die sämtliche Prozesse digital abbildet:
1. Bedarfsermittlung & zielgerichtete Dokumentation
2. Klient:innenmanagement & Verwaltung
3. Abrechnung & Controlling
Mit BEWO-Online profitieren Fachkräfte von einer effizienten, cloudbasierten Lösung, welche es ermöglicht administrative Prozesse zu automatisieren, die Dokumentation zu vereinfachen und die Abrechnung zu optimieren.
Weitere Informationen zu den Funktionen von BEWO-Online speziell für die Eingliederungshilfe findest du hier.
Digitale Lösungen sind in der Eingliederungshilfe keine bloße Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Sie bieten zahlreiche Vorteile:
Die steigenden Anforderungen im sozialen Bereich erfordern flexible Lösungen. So gewinnen Fachkräfte mehr Zeit für die direkte Arbeit mit Klient:innen und steigern gleichzeitig die Transparenz und Qualität der Betreuung.
Jetzt kostenlos testen! Erlebe die Vorteile von BEWO-Online und buche eine unverbindliche Präsentation oder einen kostenlosen Probemonat.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Moderne Methoden und digitale Lösungen optimieren die Dokumentation in der sozialen Betreuung und reduzieren den administrativen Aufwand.
Die ICF ist die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und gilt als Instrument für die systematische Erfassung der bio-psycho-sozialen Aspekte unter Berücksichtigung der Kontextfaktoren. Sie gehört zur Familie der Klassifikationen im Gesundheitswesen und ergänzt die bestehenden Klassifikationen um die Möglichkeit, Auswirkungen eines Gesundheitsproblems auf unterschiedlichen Ebenen zu beschreiben.
Mit BEWO-Online gelingt die zielgerichtete Dokumentation nach ICF-Kapiteln.
Datenschutz in der Eingliederungshilfe – Warum er so wichtig ist und wie BEWO-Online ihn umsetzt Die Eingliederungshilfe ist ein wichtiger Bereich der Sozialarbeit, der Menschen
Anbieter
BEWO-Online Software GmbH
Schubertstr. 38
51375 Leverkusen
Telefon: 0214 830 92 830
Geschäftsführer: Philipp Bischof & Markus Heckers
Firmensitz: Leverkusen
Amtsgericht Köln HRB 106465
USt-IdNr. DE346271148
Links
Über uns